Die besten Nachhilfe-Lernvideos für die

AHS Oberstufe & AHS Matura 

 

 ... das, was du brauchst!

... so erklärt, dass du es verstehst!

 


+++ Welches Thema suchst du? +++

Du gehst in die 5. Klasse:

  • Zahlenmengen, Terme
  • Gleichungen und Gleichungssysteme
  • Gleitkommadarstellungen
  • Quadratische Gleichungen und Funktionen
  • SIN/COS/TAN Trigonometrie
  • Vektoren, Einheitskreis
  • Lineare Funktionen, etc. 
  • und jede Menge Grundkompetenzen!

Du gehst in die 6. Klasse:

  • Potenzen, Wurzeln, Logarithmus (LOG/LN)
  • Potenzfunktionen, reelle Funktionen
  • Exponentialfunktionen
  • Änderungsmaße
  • Vektoren, Schwingungen
  • Ungleichungen, etc.
  • und jede Menge Grundkompetenzen!

Du gehst in die 7. Klasse:

  • Änderungsmaße
  • Änderungsraten
  • Ableitungsregeln
  • Differentialrechnung
  • Kurvendiskussion
  • WSK-Rechnung
  • Binomialverteilung
  • Statistik etc.
  • und jede Menge Grundkompetenzen!

Du gehst in die 8. Klasse und machst die Matura:

  • Integralrechnung, Flächen- und Volumenberechnungen
  • Differenzengleichungen
  • WSK-Rechnung
  • Normalverteilung, Verteilungsfunktion
  • Konfidenzintervalle
  • und jede Menge Grundkompetenzen!

 


Hinweis: Nach erfolgreiche Registrierung bekommst du eine E-Mail mit dem LINK, um zukünftig einsteigen zu können.

Du musst dich nicht jedes Mal neu anmelden. Bei Problemen schreib mir einfach auf Instagram!

FAQ - Häufig gestellte Fragen - Bitte durchlesen!

 

1. Warum muss ich mich registrieren?

Damit du auf der Plattform memberspot.de auf alle Videos kostenlos zugreifen kannst, musst du dich registrieren. Diese Registrierung betrifft aber nur deinen Zugang. Es gibt keine Newsletter oder ähnliches.

 

2. Muss ich da etwas kaufen?

Nein, zu keinem Zeitpunkt kommt es zu einem Kaufvertrag. Meine Plattform ist kostenlos.

 

3. Ich suche ein Video zu einem bestimmten mathematischen Thema. Gibt es einen Überblick über alle Videos?

Meine weit über 150 Videos decken (fast) alles ab, was du in der AHS brauchst. Einen Überblick findest du am Ende dieser Seite.

 

4. Die Videos dauern meistens 15-20 Minuten. Warum ist das so?

Meine Videos funktionieren so wie klassische Nachhilfestunden mit 60 Minuten. Wir nehmen uns gemeinsam die Zeit, um uns ein Thema genauer anzuschauen. Besonders Grundkompetenzen bedürfen einer tieferen Beschäftigung und Vernetzung. Das geht in einem 60 Sekunden Kurzvideo einfach nicht.

 

5. Bald ist Schularbeit und ich habe wenig Zeit. Welche Videos empfiehlst du mir?

Sobald du weißt, was zur Schularbeit kommen wird, suchst du genau die passenden Videos heraus. Dann überspringst du einfach die Einführungen und gehst direkt zu den Grundkompetenzen. 

 

Einführung - Beispiele - Grundkompetenzen

 

Meine Lernvideos decken alle wichtigen Aspekte der AHS-Oberstufe und Matura ab,

damit deinem erfolgreichen Lernprozess nichts mehr im Weg steht!

  • Die letzte Mathestunde verpasst?
  • Einfach wiederholen, um am Ball zu bleiben?
  • Gezieltes Auffrischen für die nächste Schularbeit?
  • Punktgenaues Vorbereiten auf die schriftliche Matura?

Videos zum Reinschauen:

AN1 Änderungsmaße Grundkompetenzen

AG4 Sinus Cosinus Tangens Grundkompetenzen


AG3 Darstellungen von Geraden in der Ebene Einführung

AN3 Kurvendiskussion Einführung Teil 1


Mehr als 150 Videos stehen bereit und es werden laufend mehr.

Bei Fragen und Wünschen schreib mir auf Instagram!

 

AG (Algebra und Geometrie)

AG1 Wissen über Zahlenmengen, Einführung und Beispiele

AG1 Komplexe Zahlen, Einführung 

AG1 Komplexe Zahlen, Grundkompetenzen

AG1 Komplexe Zahlen, Händisches Rechnen

AG2 Terme und Gleichungen, Einführung

AG2 Terme und Gleichungen, Beispiele

AG2 Gleichungen mit Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Grundkompetenzen 

  

AG2 Lineare Gleichungssysteme, rechnerisches und graphisches Lösen

AG2 Lineare Gleichungssysteme, Einführung Grundkompetenzen

AG2 Lineare Gleichungssysteme, Beispiele Grundkompetenzen

 

AG2 Quadratische Gleichungen lösen ohne Formel, Einführung

AG2 Quadratische Gleichungen lösen mit Lösungsformeln (kleine und große)

AG2 Quadratische Gleichungen Grundkompetenzen, Beispiele

AG2 Satz von VIETA, Einführung und Beispiele 

 

AG3 Vektoren als Zahlentupel (Stückvektor und Preisvektor), Einführung + Grundkompetenzen

AG3 Vektoren Basics mit Pfeilen, Grundkompetenzen

AG3 Vektoren Basics mit Pfeilen 2, Grundkompetenzen

AG3 Vektoren Betrag eines Vektors

AG3 Vektoren Winkelberechnung

AG3 Vektoren Parallelvektoren Einführung, Grundkompetenzen

AG3 Vektoren Normalvektoren Einführung, Grundkompetenzen

AG3 Geraden Darstellungen, Einführung (Parameterform, NVF, allg. Form, Hauptform)

AG3 Geraden Darstellungen, Grundkompetenzen

AG3 Geraden Punktprobe mit Beispielen

 

AG3 Lagebeziehung Geraden im R², Beispiele (Schnittpunkt, parallel, ident)

AG3 Lagebeziehung Geraden im R³, Beispiele (Schnittpunkt, parallel, ident, windschief)

  

AG4 SIN/COS/TAN im rechtwinkeligen Dreieck, Einführung 1

AG4 SIN/COS/TAN in ebenen Figuren, Steigungswinkel und Prozent, Einführung 2

AG4 SIN/COS/TAN Grundkompetenzen Beispiele

 

AG4 Einheitskreis Einführung, Beispiele

AG4 Einheitskreis Grundkompetenzen

 

FA (Funktionale Abhängigkeiten)

 

 

FA1 Eigenschaften reeller Funktionen, Grundkompetenzen (Graphen, Terme, Monotonie, Krümmung, etc.)

FA1 Monotonieverhalten

FA1 Definitionsmengen Einführung

FA1 Definitionsmengen Grundkompetenzen

FA1 Formeln als Funktion, Einführung (linear, quadratisch, indirekt proportional)

FA1 Formeln als Funktion, Grundkompetenzen 

 

FA2 Lineare Funktion aus 2 Punkten aufstellen

FA2 Lineare Funktion mit Steigungsdreieck zeichnen

FA2 Lineare Funktion: k und d im Kontext deuten

FA2 Lineare Funktion Grundkompetenzen f(x+1)=f(x)+k

  

FA3 Potenzunktionen Überblick, Einführung

FA3 Potenzfunktionen Parametervariationen, Einführung (verschieben, strecken, stauchen)

FA3 Potenzfunktionen Grundkompetenzen, Beispiele

FA3 Gerade und ungerade Funktionen, Einführung 

 

FA4 Polynomfunktionen Verläufe, Einführung

FA4 Polynomfunktionen Grundkompetenzen, Beispiele

 

FA5 Exponentialfunktion, Funktion aus Graph/Wertetabelle aufstellen

FA5 Exponentialfunktion Grundkompetenzen f(x+1)=f(x)*a

FA5 Exponentialfunktion Grundkompetenzen mit e^Lambda=a

FA5 Wachstumsprozesse, Basisbeispiele

FA5 Zerfallsprozesse, Basisbeispiele

FA5 Exponentialfunktion Halbwerts- und Verdoppelungszeit, Einführung

FA5 Exponentialfunktion Halbwerts- und Verdoppelungszeit, Grundkompetenzen

 

FA6 Sinusschwingung Einführung, Grundkompetenzen, f(x)=a*sin(b*x)+d

FA6 Sinusschwingung Einführung, Grundkompetenzen, Periode und Phasenverschiebung, f(x)=sin(x+c)

 

 

AN (Analysis)

AN1 Änderungsmaße, Einführung (absolute und relative Änderung, mittlere Änderungsrate, Änderungsfaktor)

AN1 Änderungsmaße, Grundkompetenzen

AN1 Änderungsmaße, zusätzliche Grundkompetenzen

 

AN1 Differenzengleichungen, Einführung

AN1 Differenzengleichungen, Grundkompetenzen

 

AN2 Differenzenquotient und Differentialquotient, Einführung (Sekanten- vs. Tangentensteigung)

AN2 Differentialquotient händisch mit LIMES/Grenzwert berechnen (auf zwei Arten)

AN2 Ableitungsregeln, Einführung mit Beispielen (Potenzregel, Summenregel, konstanter Faktor)

AN2 Ableitungsregeln, Einführung mit Beispielen (Kettenregel mit e^x, Sinus, Cosinus, Wurzelausdrücken, binomische Formeln)

AN2 Ableitungsregeln, Einführung mit Beispielen (Produktregel, Quotientenregel)

 

AN3 Erste Schritte beim Ableiten

AN3 Kurvendiskussion Teil 1, Einführung (Nullstellen, Extremstellen, Wendestellen)

AN3 Kurvendiskussion Teil 2, Einführung (Wendetangente, Monotonieverhalten, Krümmungsverhalten)

AN3 Kurvendiskussion, Beispiele und Grundkompetenzen

AN3 Aufsuchen von Polynomfunktionen (zweiten und dritten Grades)

AN3 Graphisches Differenzieren, Einführung (WEN-Regel, Zeichnen von Ableitungsfunktionen)

AN3 Graphisches Differenzieren, Einführung (Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, etc)

 

AN3 Kostenfunktion Einführung, Kostenkehre, Grenzkosten, GeoGebra

AN3 Kostenfunktion, Stückkostenfunktion, Betriebsoptimum, GeoGebra

AN3 Erlösfunktion und Nachfragefunktion (Preis)

AN3 Gewinnfunktion und Break-even-Point

AN3 Cournot'scher Punkt und Cournot'scher Preis

AN3 Kosten- und Preistheorie, Grundkompetenzen

AN3 Kosten- und Preistheorie, Typ-2 Beispiele

 

AN3 Änderungsraten mit Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Einführung, Grundkompetenzen

AN3 Zusammenhänge Funktion-Stammfunktion-Ableitungsfunktion

AN3 Graphisches Aufleiten, Einführung, Grundkompetenzen

  

AN4 Unbestimmtes Integral, Einführung (Stammfunktion und Integrationskonstante, Integrationsregeln)

AN4 Unbestimmtes Integral, Beispiele mit negativen Exponenten und Wurzeln

AN4 Unbestimmtes Integral, Beispiele mit e^x, sin(x) und cos(x), etc.

AN4 Unbestimmtes Integral, integrieren nach "da" statt "dx"

AN4 Unbestimmtes Integral Substitutionsmethode, Beispiele

 

AN4 Bestimmtes Integral, Einführung (Flächenberechnung)

AN4 Bestimmtes Integral, Beispiele

AN4 Bestimmtes Integral, Ober- und Untersumme

AN4 Integral von Änderungsraten (Einführung, S-V-A, Kraft-Arbeit)

AN4 Integral von Änderungsraten, Beispiele

AN4 Integral von Änderungsraten (Arbeit, Kraft, Leistung), Beispiele

AN4 Integral von Grenzkosten/-erlös/-gewinn

AN4 Flächen händisch berechnen

AN4 Fläche zwischen 2 Funktionen berechnen, Grundkompetenzen

AN4 Integral Rotationsvolumen berechnen

AN4 Integral Volumen berechnen (1)

AN4 Integral Volumen berechnen (2)

 

WS (Wahrscheinlichkeit und Statistik)

WS1 Boxplot, Grundkompetenzen 

WS1 Arithmetischer Mittelwert, Einführung

WS1 Arithmetischer Mittelwert, Grundkompetenzen

WS1 Streuung und Kennzahlen, Einführung

WS1 Statistische Kennzahlen, Einführung

WS1 Statistische Kennzahlen, Grundkompetenzen

 

WS2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung

WS2 Baumdiagramm, Einführung 1

WS2 Baumdiagramm, Einführung 2

WS2 Baumdiagramm, Einführung 3

WS2 Baumdiagramm, Grundkompetenzen

WS2 Binomialkoeffizient Einführung, Grundkompetenzen

WS2 Erwartungswert, Grundkompetenzen Teil 1 (Glücksrad, Lose, etc.)

WS2 Erwartungswert, Grundkompetenzen Teil 2 (Verteilungen allgemein)

 

WS3 Binomialverteilung, Einführung: Wann ist eine Zufallsvariable binomialverteilt?

WS3 Binomialverteilung, händisches Rechnen und mit GeoGebra

WS3 Binomialverteilung, Erwartungswert und Standardabweichung, Grundkompetenzen 

WS3 Binomialverteilung, Grundkompetenzen Beispiele

Binomialverteilung Umkehraufgabe, Typ-2 Beispiel

WS3 Normalverteilung, Einführung (GEOGEBRA)

WS3 Normalverteilung, Beispiele (GEOGEBRA)

WS3 Normalverteilung und Verteilungsfunktion

 

WS4 Konfidenzintervalle, Einführung und Beispiele (Youtube-Livestream) 

 

5. Klasse Ergänzungen

5. Klasse Gleichungen umformen, Beispiele

5. Klasse Quadratische Funktionen Parameter Variationen (verschieben, strecken, stauchen)

5. Klasse Quadratische Funktionen Scheitel-Punkt-Form

5. Klasse Quadratische Funktionen Scheitel berechnen/ablesen

5. Klasse Gleitkommadarstellung Einführung

5. Klasse Normierte Gleitkommadarstellung

5. Klasse Gleitkommadarstellung Einheiten umrechnen

 

5. Klasse Direkte Proportionalitätsfunktion, Einführung, Beispiele

5. Klasse Indirekte Proportionalitätsfunktion, Einführung, Beispiele

5. Klasse Nicht lineare Funktionen, y=k/x², Einführung, Beispiele

 

Sinussatz, Einführung, Beispiele

Consinussatz, Einführung, Beispiele

Trigonometrische Flächenformen

 

6. Klasse Ergänzungen

6. Klasse Potenzen und Rechenregeln, Einführung

6. Klasse Potenzen und Rechenregeln, Beispiele und Grundkompetenzen

6. Klasse Rechnen mit Wurzeln (rationale Exponenten), Einführung 

6. Klasse Partielles Wurzelziehen und Unter die Wurzel bringen, Einführung 

6. Klasse Logarithmus, Einführung

6. Klasse Der natürliche Logarithmus Beispiele

6. Klasse Logarithmus, Beispiele, Basics

6. Klasse Logarithmus Rechenregeln, Zerlegen und Vereinfachen 

6. Klasse Logarithmus, Exponentialgleichungen lösen, Beispiele

6. Klasse Ungleichungen, Einführung und Lösungsmenge

6. Klasse Ungleichungen Ungleichungsketten, Beispiele 

6. Klasse Betragsungleichungen, Beispiele

 

6. Klasse Bruchungleichungen, Beispiel

 

6. Klasse Kreuzprodukt, Einführung, Grundkompetenzen

6. Klasse Flächenberechnungen mit Kreuzprodukt, Beispiele

6. Klasse Ebene aus 3 Punkten aufstellen, Parameterform und allgemeine Form

6. Klasse Lagebeziehung Ebene und Gerade

6. Klasse Winkelberechnung Ebene und Gerade, Beispiele

6. Klasse Punktprobe bei Ebenen, Beispiele

 

7. Klasse Ergänzungen

Bedingten Wahrscheinlichkeit, Satz von BAYES, 2 Beispiele

Bedingte Wahrscheinlichkeit mit 4-Felder-Tafel, Einführung, Beispiele

Bedingte Wahrscheinlichkeit mit 4-Felder-Tafel, Beispiele

Extremwertaufgaben, Beispiele